Eigenschaften und Klang:
Gehen
 wir zurück in die 70er Jahre nach Großbritannien zur Entstehung der 
legendären BBC Monitore und den größeren Lautsprechermodellen für zu 
Hause. 
In eine Zeit, in der Musikhören noch mit guten alten 
Schallplatten stattfand und dementsprechend zelebriert wurde. Dieses 
Gefühl von früher wollten wir mit der 
Nimrod wieder aufleben lassen.
Optisch war daher die Richtung klar vorgegeben. In Sachen Akustik wurde jedoch auf moderne Chassis, wie z.B. den hochgelobten B 100 - 6 Ohm
 zurückgegriffen, 
um das bestmögliche Ergebnis zu erreichen. Hierzu 
dient auch die mit einem Waveguide versehene Gewebe-Hochtonkalotte G 25 FFL - 8 Ohm, die akribisch an die 
Abstrahlcharakteristik des B 100 - 6 Ohm angepasst wurde. Die außermittige Positionierung der Mittel-/Hochtoneinheit optimiert nochmals das Abstrahlverhalten und 
ist untypisch für Lautsprecher dieser Gattung. Das Bassfundament und damit der so geschätzte warme Klang der britischen Modelle wird durch den GF 200 - 2 x 4 Ohm Tieftöner repräsentiert.
Wie kommt nun aber der Name Nimrod zu Stande? Bei Nimrod handelt es sich
 um die 9. Variation des Orchesterwerkes „Enigma“ des britischen 
Komponisten Edward Elgar, 
welche einem seiner engsten Freunde, dem 
deutschen August Jaeger gewidmet wurde. Es spiegelt die Geschichte von 
etwas wider, was zwischen den beiden passiert ist. 
Ende des 19. 
Jahrhunderts war Elgar „im Herzen von Musik sehr krank“ und wollte das 
Nimrod Komponieren aufgeben. Sein Freund Jaeger versuchte ihn 
aufzumuntern, 
indem er über Ludwig van Beethoven sprach, der trotz 
vieler Sorgen immer faszinierende Musikstücke schrieb. Dies führte zu 
den ersten Takten von Nimrod und dazu, 
dass Elgar weiter Musik 
komponierte.
Diese Britisch-Deutsche Freundschaft durch Musik war der Ausschlag zur 
Namensgebung und zeigt auch unsere langjährige Verbundenheit zu 
britischen Kollegen und Freunden, 
welche wir mit der Nimrod schätzen 
möchten.
Wie klingt nun die Nimrod? Im Grunde kann man sie als die perfekte 
Britisch-Deutsche Mischung bezeichnen. Einerseits hat man den warmen, 
raumfüllenden Klang
 der 
britischen Lautsprecher aus vergangenen Zeiten, andererseits aber 
auch die hohe Präzision der modernen deutschen Ingenieurskunst. Von 
beiden nicht zu viel oder zu wenig. 
Bestückungsliste für 1 Box:
                
          
            
        Der Bausatz enthält alle in dieser Bestückungsliste aufgeführten Bauteile, jedoch kein Gehäuse. 
      
              
              
              
              
              
              
                
          
            Dämpfungsmaterial  Polyesterwolle  2 Btl.
      
       
 
                
          
            Schrauben   (Senkkopf) 3,5 x 25 mm  10 St.
      
       
 
                
          
            Schrauben   (Zylinderkopf) 4 x 25 mm  4 St.
      
       
 
                
          
            Schrauben   (Zylinderkopf) 5 x 30 mm  6 St.
      
       
 
              
                
          
            Bespannstoff  50 cm (schwarz)  0,8 m
      
       
 
              
           
  
       
           
Technische Daten:
| Nennbelastbarkeit | 
  120 W | 
|---|
  | Musikbelastbarkeit | 
  180 W | 
  | Nennimpedanz Z | 
  4 Ohm | 
  | Übertragungsbereich (-10 dB) | 
  31-20000 Hz | 
  | Mittlerer Schalldruckpegel | 
  84 dB (1 W/1 m) | 
  | Trennfrequenz | 
  350/3200 Hz | 
  | Gehäuseprinzip | 
  Bassreflex | 
  | Nettovolumen | 
  34,5 l + 1,5 l | 
  | Außenmaß Höhe | 
  606 mm (1011 mm mit Fuß) | 
  | Außenmaß Breite | 
  304 mm | 
  | Außenmaß Tiefe | 
  320 mm |